Warum Bitterstoffe?

Über die Wirkung von Bitterstoffen gibt es sehr viel zu erzählen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig.

Welche Rolle spielen Bitterstoffe für unsere Gesundheit?

Leider dürfen wir als Hersteller von Bitterstoff-Produkten aus rechtlichen Gründen keine Information über die Wirkung von Bitterstoffen auf die Gesundheit veröffentlichen. Das fällt uns ausgesprochen schwer, weil wir selbst so überzeugt sind und Sie gerne mit unserer Begeisterung anstecken würden.

Glücklicherweise gibt es viele Studien über Bitterstoffe. Sogar Krankenkassen haben sich mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt und empfehlen die Einnahme von Bitterstoffen für eine ausgewogene Ernährung.

Wussten Sie, dass Bitterstoffe...

…früher in fast jeder Mahlzeit steckten? In Salaten, Wurzeln, Kräutern und Getränken – bis unsere Geschmacksvorlieben süßer und milder wurden. Dabei lohnt es sich, dem Bitteren wieder einen Platz im Alltag zu geben. Nicht nur, weil es spannend schmeckt — sondern weil es Momente gibt, in denen ein bitterer Tropfen einfach gut tut.
Kennen Sie das…?

  • Nach der schnellen Pizza ist der Bauch noch stundenlang beschäftigt?
  • Das Verlangen nach Süßem meldet sich immer zur unpassendsten Zeit?
  • Der Kopf schwirrt nach einem langen Tag und ein bisschen innere Ruhe wäre schön?
  • Der Bauch sagte: „Jetzt reicht’s“ – aber der Teller war einfach zu verlockend?
  • Oder weil Sie sich fragen, wie das eigentlich schmeckt, dieses „bitter“?

Vielleicht ist genau dann der Moment, es einmal bitter zu nehmen.

Unsere Bitterstoff-Produkte begleiten Sie geschmacklich in genau solchen Situationen. Schon beim ersten Tropfen stellt sich ein ganz besonderes Mundgefühl ein. Wer das kennt, weiß: bitter ist mehr als nur ein Geschmack. Es ist ein Ritual, ein kleines Innehalten im Alltag.

Wissenswertes

In unserem aktuellen Artikel „Bitterstoffe, Fast Food und Pizza: Was Magen, Leber und Darm täglich beschäftigt“ erfahren Sie weitere wissenswerte Details.

Was sind Bitterstoffe eigentlich?

Bitterstoffe sind natürliche Pflanzenstoffe, die — wie der Name schon sagt — bitter schmecken. Sie stecken in Wurzeln, Blättern, Schalen und Kräutern und wurden früher in vielen traditionellen Rezepturen und Hausmitteln verwendet. Heute finden sich Bitterstoffe vor allem noch in ausgewählten Kräutern wie Löwenzahn, Odermennig, Mariendistel, Tausendgüldenkraut oder Schafgarbe.

Wer sie einmal probiert hat, versteht: Bitter ist nicht nur ein Geschmack, sondern ein Erlebnis. Ein kleiner Moment des bewussten Schmeckens, der neugierig macht auf mehr.

Wann greifen Sie zum Bitteren?

  • Nach einem hastigen Mittagessen
  • Wenn der Süßhunger lockt
  • Vor stressigen Besprechungen
  • Nach langen Arbeitstagen
  • Wenn der Bauch sich meldet
  • Oder einfach, weil es gut tut

Bitterstoffe begleiten Menschen seit Jahrhunderten. Vielleicht auch bald Sie?

Neugierig geworden?

In unserem Bitterstoffe-Shop finden Sie unser Sortiment an bitteren Begleitern für alle Lebenslagen.